Balance für Eltern:Gewinn für Familien und Unternehmen
Eltern zu sein bedeutet, täglich viele Hüte zu tragen. Am Morgen der Eltern-Hut, wenn die Brotdose noch nicht fertig ist und das Kind keine Schuhe anziehen will. Kurz darauf der Arbeits-Hut, sobald das erste Meeting startet. Abends der Partner:innen-Hut und dazwischen unzählige kleine Verantwortlichkeiten, die kaum jemand sieht.
Wer so lebt, kennt die leise, aber hartnäckige Frage: „Und wann komme ich eigentlich dran?“
Viele Eltern verschieben diese Frage immer wieder nach hinten. Erst die Kinder, dann die Arbeit, dann der Haushalt und am Ende bleibt oft nur Erschöpfung.
Genau hier liegt ein entscheidender Punkt: Wenn Eltern sich selbst immer zuletzt sehen, wirkt sich das nicht nur auf sie aus. Kinder spüren, ob Mama oder Papa wirklich präsent sind oder nur funktionieren. Kolleg:innen merken, ob jemand aus der Ruhe heraus agiert oder längst am Limit arbeitet.
Sich selbst an erste Stelle zu setzen, klingt im ersten Moment egoistisch, ist es aber nicht. Es ist vielmehr eine Voraussetzung dafür, dass die vielen Hüte überhaupt tragbar bleiben. Ein klarer Kopf, ein Moment zum Durchatmen, eine kleine Pause im Alltag: Das sind keine Nebensächlichkeiten, sondern Grundlagen für Verlässlichkeit, Gelassenheit und gesunde Beziehungen – zu Hause und im Job.
Wie Balance Schritt für Schritt spürbar wird
Manchmal sind es kleine, unscheinbare Momente, die den Unterschied machen. Eine Mutter erzählt: „Wenn beide Kinder streiten und gleichzeitig mein Handy klingelt, spüre ich sofort, wie sich alles in mir zusammenzieht. Früher habe ich einfach nur reagiert. Heute gönne ich mir drei bewusste Atemzüge, bevor ich etwas sage und das verändert die ganze Situation.“
Solche Mini-Pausen wirken wie ein Anker im Alltag. Sie lassen uns innehalten und erinnern daran, dass wir nicht alles gleichzeitig tragen müssen. Balance bedeutet nicht, perfekt organisiert zu sein, sondern zu spüren, was gerade wirklich wichtig ist.
Auch Prioritäten verändern den Blick. Wer bewusst entscheidet, welche Aufgaben heute Vorrang haben und welche warten dürfen, erlebt weniger Druck und mehr Klarheit. Ein Vater formulierte es so: „Früher habe ich versucht, alles sofort zu erledigen. Heute erlaube ich mir, manche Dinge bewusst nach hinten zu stellen. Das fühlt sich nicht nach Versagen an, sondern nach Freiheit.“
Und dann sind da die Grenzen. Nicht als harte Barrieren, sondern als liebevolle Klarheit: zu den Kindern („Ich höre dir gleich zu, lass mich nur kurz den Topf vom Herd nehmen“), aber auch im Beruf („Heute kann ich dieses Projekt nicht zusätzlich übernehmen“). Solche Sätze schaffen Raum – und zeigen, dass Fürsorge nicht nur für andere gilt, sondern auch für sich selbst.
Reflexionsfragen für mehr Achtsamkeit im Alltag
Damit Balance nicht nur ein Konzept bleibt, können Unternehmen und Mitarbeitende sich gemeinsam oder individuell folgende Fragen stellen:
-
Welche Hüte trage ich täglich und welche davon beanspruchen mich am meisten?
-
Wann habe ich das letzte Mal bewusst innegehalten und geatmet?
-
Was würde sich verändern, wenn ich mir regelmäßig kleine Me-Time-Momente gönne?
-
Wie merke ich, wenn ich am Limit bin und wie reagiere ich darauf?
-
Welche Veränderungen könnte ich in meinen Alltag integrieren, ohne dass andere darunter leiden?
-
Wie wirkt es sich auf mein Umfeld aus, wenn ich mich selbst ernst nehme und achtsam mit mir umgehe?
Ein Gewinn für Familie und Unternehmen
Diese Veränderungen sind keine großen Revolutionen, sondern kleine Schritte, die spürbare Wirkung haben. Kinder erleben Eltern, die nicht nur funktionieren, sondern wirklich präsent sind. Kolleg:innen begegnen Mitarbeitenden, die gelassener und klarer handeln. Und Unternehmen profitieren von weniger Erschöpfung und von weniger Ausfällen. Elternschaft und Beruf in Einklang zu bringen, heißt nicht, dass alles perfekt laufen muss. Es heißt, einen Rahmen zu schaffen, in dem Verantwortung getragen werden kann, ohne dass Menschen sich selbst verlieren. Für Unternehmen ist das mehr als eine soziale Geste. Es ist eine Investition in Gesundheit, Zufriedenheit und Stabilität und damit in die Zukunftsfähigkeit der gesamten Organisation.
Eltern, die ihre vielen Hüte in Balance tragen, sind ein Gewinn für ihre Familie – und ein Gewinn für jedes Unternehmen.
Ihr René Hanna