Coaching: Was es wirklich kann und was nicht

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Coaching überhaupt kann, wann und zu welchen Themen es sinnvoll ist, sich coachen zu lassen? Dieser Artikel wird Ihnen genau diese Fragen beantworten und Ihnen Orientierung geben.

Der Begriff Coaching ist nicht geschützt. Das hat zur Folge, dass Ihnen DienstleisterInnen oder auch die Internetrecherche von unterschiedlichsten Coachingangeboten berichten. Da gibt es High Closing Coaching, Ernährungscoaching, Flirtcoaching, Einkaufscoaching, Anti Burnout Coaching usw. Diese Liste könnte ich ewig weiterführen. Viele dieser Formate entsprechen tatsächlich eher dem Format der Beratung als dem Coaching.

In erster Linie verfolgt Coaching das Ziel, dass Sie selbst Ihre Lösungen erarbeiten. Das bedeutet, es wird mit Ihnen als Coachee und Ihren Ressourcen gearbeitet, während der Berater oder die Beraterin Ihnen die Lösung vorgibt oder für Sie erschafft.

Unterteilung Coaching-Arten

Als Experte für Business & Life Coaching finde ich die Unterteilung nach Entwicklungscoaching, Reflexionscoaching, Krisen- oder Problemcoaching hilfreich.

Entwicklungscoaching

Entwicklungscoaching bedeutet, dass Sie Ihren Coachingprozess starten, bevor tatsächliche Probleme entstehen. Es handelt sich hierbei um einen präventiven Ansatz, der Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung begleitet und unterstützt. Gründe für ein Entwicklungscoaching können zum Beispiel sein:

  • Verbesserung der eigenen Leistung
  • persönliche Karriereplanung / Neuorientierung
  • Planung persönlicher Ziele / Unternehmensziele
  • Ausbau Ihrer sozialen Kompetenzen
  • Entwicklung Ihrer Führungsrolle
  • Unterstützung bei der Ausführung neuer Aufgabenbereiche

Typische Aussagen zu Beginn eines Entwicklungscoachings sind:

„Ich übernehme einen neuen Job und mir sind mehrere Mitarbeitende unterstellt, aber bis jetzt habe ich noch keine Mitarbeitenden geführt!“

„Ich möchte etwas verändern, aber wie mache ich das?“

Reflexionscoaching

Beim Reflexionscoaching erhalten Sie Feedback von neutraler Seite. Genauer gesagt geht es beim Reflexionscoaching u.a. um das Reflektieren Ihrer eigenen Rolle oder einzelner Umstände, wie zum Beispiel:

  • Bearbeitung persönlicher und beruflicher Probleme
  • Aufstellung des eigenen Teams
  • Überprüfung der Wirksamkeit der eigenen (Führungs-) Arbeit
  • Sparring und Außensicht
  • Umgang und Führung in Veränderungsprozessen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen

Typische Aussagen zu Beginn eines Reflexionscoachings sind:

„Bei uns kann ich mit niemandem darüber sprechen!“

„Ich habe da ein paar neue Ideen, bin mir aber nicht sicher, ob ich sie wirklich umsetzen sollte!? Vielleicht habe ich ja etwas Wesentliches übersehen.“

Krisen- oder Problemcoaching

Bei einem Krisen- oder Problemcoaching liegt der Ausgangspunkt bei einem konkreten Defizit oder Problem, das im Rahmen des Coachingprozesses aufgelöst werden soll. Meist handelt es sich um die Themenfelder Kommunikation, Selbstdarstellung, Führung und Work-Life Balance. Häufige Anlässe für ein Krisen- oder Problemcoaching sind zum Beispiel:

  • Probleme in bestimmten Situationen und / oder mit anderen Personen
  • andauernder Stress
  • Widersprüchlichkeiten in der eigenen Führungsarbeit

Im Bereich des Gruppen- oder Teamcoachings finden Sie außerdem Anlässe wie:

  • Teamzusammenlegung
  • Konflikte zwischen den Teams und / oder in einem Team
  • Veränderungen durch eine neue Führungskraft

Typische Aussagen zu Beginn eines Krisen- oder Problemcoachings sind:

„Ich komme mit Person X nicht zurecht!“

„Ich fühle mich durch die internen Veränderungen sehr gestresst und verunsichert.“

Auch wenn Sie Ihre Arbeit gut und gerne machen, werden Sie wahrscheinlich zugeben müssen, dass Sie sich in Bezug auf den einen oder anderen Punkt doch etwas Unterstützung, Entlastung oder Verbesserung wünschen würden. Genau hier kann Coaching unterstützen.

Welchen Mehrwert bringt Ihnen Coaching?

Mithilfe von Coaching verschaffen Sie sich Klarheit und Orientierung für Ihre nächsten zu absolvierenden Schritten im beruflichen und / oder persönlichen Kontext. Sie erkennen Glaubenssätze, wie z.B. „Das schaffe ich niemals. Das brauche ich erst gar nicht zu versuchen.“ Durch Coaching haben Sie die Möglichkeit an diesen erfolgshemmenden Glaubenssätzen zu arbeiten und diese aufzulösen. Durch reflektiertes und gezieltes Handeln können Sie Erfolge (z. B. berufliche Neuorientierung) schneller erzielen. Die strukturierte Reflexion Ihrer Rolle und / oder von Situationen verhilft Ihnen zu emotionaler Entlastung. Sie werden sich Ihrer Rolle bewusst und erhöhen die Transparenz in Ihrer Führungsarbeit. Das wiederum kann das Betriebsklima positiv beeinflussen, da diese Transparenz die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden, KollegInnen und Vorgesetzten erhöhen kann. Durch die Persönlichkeitsentwicklung finden Sie Ihren eigenen Weg, steigern Ihre Leistungsfähigkeit und bauen Leistungs- sowie Verhaltensdefizite ab. Konflikte (z. B. im Team) werden aktiv bearbeitet und gelöst. Das sorgt für eine persönliche Entlastung, zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zu einer Produktivitätssteigerung.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Coaching?

Der richtige Zeitpunkt ist meiner Meinung nach dann, wenn Sie die Bereitschaft zum Coaching haben. Coaching basiert auf Freiwilligkeit und benötigt Ihre Offenheit, sich mit sich selbst und den zu bearbeitenden Themen auseinanderzusetzen.

Welche Grenzen hat Coaching?Wie bereits erwähnt gibt Ihnen Coaching grundsätzlich keine Lösungen vor. Des Weiteren löst ein Coach nicht Ihre Probleme und übernimmt nicht die Verantwortung für Sie. Coaching ersetzt auch keine Therapie und kann nur funktionieren, wenn Sie geistig und gesundheitlich in der Lage sind, Entscheidungen für Sie zu treffen.

Zu guter Letzt

Coaching ist eine Investition! Sie investieren in den Ausbau elementarer Fähigkeiten, um beruflich und persönlich vorwärts zu kommen. Ich betrachte Coaching als Invest in mich und nicht als Kostenfaktor. Seit 18 Jahren lasse ich mich regelmäßig coachen und habe nicht einen investierten Euro bereut.

Voraussetzung ist natürlich, dass Sie einen Coach gefunden haben, bei dem Sie sich gut und professionell aufgehoben fühlen.  Lesen Sie hierzu Wie finde ich einen guten Coach? Sie finden dort 8 Kriterien, die Sie dabei unterstützen, einen guten Coach zu finden.

Ich hoffe, dass dieser Artikel einige Ihrer Fragen beantwortet hat und Sie wertvolle Informationen daraus mitnehmen konnten.

Ihr René Hanna